Im Zusammenhang mit dem Lock-Down wird eine persönliche Vorsprache zur Verlängerung des Jagdscheines bei der Unteren Jagdbehörde der Stadt Leverkusen voraussichtlich erst ab dem 15.02.2021 wieder möglich sein. In Not- und Eilfällen (diese sind bitte auf das Nötigste zu beschränken) kann der Jagdschein vorab auf dem Postweg verlängert werden.
Matthias Pottgiesser 60 Jahre: Rüdiger Josef Otto, Eva Rotter
Die Leverkusener Jägerschaft trauert um Edit Junker. Sie verstarb nur wenige Wochen nach ihrem Mann, mit dem sie viele Jahre das Revier „Bürgerbusch“ gepachtet hatte. Edit und Walter Junker waren eine große Unterstützung für die Hundegruppe, die das Forsthaus und den Wald im Revier häufig für ihre Aktivitäten nutzten.… mehr anzeigen
80 Jahre: Karl-Dieter Lavier
75 Jahre: Herbert Huellperath
70 Jahre: Franz H. Gierlichs, Reiner Poschen, Hans Wende
60 Jahre: Frank Arentz
50 Jahre: Heiko Schürmann
Informationen zum Jagdbeitrag und zum Sonderkündigungsrecht vor dem Hintergrund der Einführung des Jagdbeitrages:
Aktuelle Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Leverkusen mit besonderem Hinweis auf die Ausnahmen von der Ausgangsbeschränkung für bestimmte jagdliche Tätigkeiten in 2. Buchstabe h):
Düsseldorf, 29. April 2021 (MULNV). In der letzten Woche haben Bundestag und Bundesrat eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG ) verabschiedet. Inzwischen liegt auch die mit den Bundesressorts BMG und BMI abgestimmte Auslegungshilfe zur Einzeljagd während der Ausgangssperre vor. Darin ist auch eine Regelung zu nächtlichen Ausgangssperren aufgenommen. Ein aktueller Erlass der Obersten Jagdbehörde des Landes NRW an die Unteren Jagdbehörden von heute Morgen bestätigt auf dieser Grundlage noch einmal die mit dem Erlass vom 23.04.2021 erläuterten Regelungen zur Einzeljagd sowie die Möglichkeit der Durchführung von Nachsuchen, der Fallwildversorgung und Rehkitzrettung:
Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Jagd für die Bekämpfung und Prävention der Afrikanischen Schweinepest sowie den Schutz der land- und forstwirtschaftlichen Kulturen und des Gemüse- und Weinbaus vor Wildschäden auf den Flächen der land- und forstwirtschaftlichen Eigentümer stellt die Ansitz- oder Pirschjagd auf Schalenwild in der Zeit der Ausgangssperre einen gewichtigen und unabweisbaren Zweck dar.… mehr anzeigen