Auf den folgenden Seiten stellt sich die Leverkusener Jägerschaft e.V. im Landesjagdverband Nordrhein Westfalen e.V. vor:

  • Aktuelles: Aktuelle Meldungen aus der Jägerschaft und allgemein rund um das Thema Jagd in Deutschland und NRW
  • Jägerschaft: Informationen rund um die Leverkusener Jägerschaft
  • Informationen für Alle: Viele interessante Informationen für Nicht-Jäger und Jäger (Informationen zur Jägerausbildung und zum Jagdscheinerwerb)
  • Hegeringe: Aktuelle Meldungen aus den Hegeringen und je eine kurze Vorstellung
  • Schießstand: Informationen über den jagdlichen Schießstand in Leverkusen

Gerne können Sie auch direkt zu uns Kontakt aufnehmen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Leverkusener Jägerschaft

Aktuelle Meldungen der Leverkusener Jägerschaft

  • Hegering II Opladen: Einladung zur Tauben- und Krähenjagd

    Der HR Opladen lädt seine Mitglieder zu einer revierübergreifenden Tauben- und Krähenjagd am Samstag, 11.11. ein. Treffpunkt ist um 7.00 Uhr am bekannten Parkplatz. Anmeldung bei HL Adelbert Krull, Tel. 02171/34782.

  • Leverkusener Jägerschaft: Ankündigung – Hubertusmesse 2023

    Der Vorstand lädt herzlich alle Mitglieder mit Familie und Freunden zur diesjährigen Hubertusmesse am Sonntag, 12.11., um 10 Uhr in der Kirche St. Nikolaus,  Berliner Str. 173 in Neuboddenberg ein. Die Messe wird vom HR Ost ausgerichtet. Im Anschluss wird ein Frühstück gereicht.

  • Hegering II Opladen: Ankündigung – Besuch im Schießkino

    Der HR hat eine Fahrt zum Schießkino Kerpen organisiert. Der Stand ist für Sonntag, 08.10., von 14 bis 17 Uhr gebucht. Die Standgebühr übernimmt der HR. Der Schießübungsnachweis kann gegen Gebühr erworben werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte melden sich bitte bei Dorothea Rohland (stellv. HL), Tel. 02171-341413, ab 13 Uhr.

  • Hegering III West: Besuche im Schießkino 2023

    Die beiden Termine, die der HR im August im Schießkino organisiert hatte, wurden gut angenommen und von den Teilnehmern zum Training und für den Schießübungsnachweis genutzt.

  • Hundegruppe: Vorbereitung auf Brauchbarkeit 2023

    Insgesamt 12 Hunde und ihre Hundeführer bereiten sich seit Monaten auf die Brauchbarkeitsprüfungen vor. Sechs von ihnen üben für die Brauchbarkeit für die Nachsuche von Schalenwild, weitere sechs zusätzlich noch für die Brauchbarkeit für die Niederwildjagd. Insgesamt vier Ausbilder tragen dazu bei, dass die Prüfungen am 21. und 22.10. erfolgreich absolviert werden können.

  • Leverkusener Jägerschaft: Sommerfest 2023

    Das Wetter meinte es allen Vorhersagen zum Trotz gut mit den Besuchern des diesjährigen Sommerfestes auf dem Schießstand. Nach dem Trap-Schießen am Vormittag feierten am Nachmittag bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein rund 80 große und kleine Besucher und ließen sich von einem bunten Rahmenprogramm unterhalten. Die Bläser begleiteten das Fest, bei dem mit Luftgewehrschießen, Drohnenvorführung und Rollender Waldschule für Abwechslung gesorgt war. Großen Zulauf fand der Infostand zur Falknerei mit Frettchen und zwei amerikanischen Wüstenbussarden. Höhepunkt war auch in diesem Jahr wieder das Armbrustschießen. In einem spannenden Stechen unter stetig erschwerten Bedingungen holte sich Juliane Stürmer den Sieg. Den zweiten Platz belegte Tobias Zahn, Dritter wurde Michael Jansen. Die Ehrenscheibe der Leverkusener Jägerschaft ging in diesem Jahr zum wiederholten Male an Alexander Schüller. Bei Gesprächen, Speis und Trank genossen die Besucher das Fest bis in den Abend. Der neu angeschaffte Grill hat dabei seine Feuertaufe mit Bravour bestanden.

  • Rollende Waldschule: Sommerfest des Kleingartenvereins Höfer Wiesen, 12.08.23

    12. August 2023: Sommerfest des Kleingartenvereins Höfer Wiesen, Leverkusen-Quettingen mit Sonne, Regen und den Harris Hawks Willi und Mazikeen. Den heftigen Regenguss genoß Mazikeen mehr als alle anderen Teilnehmer.

  • Leverkusener Jägerschaft: Zweite Kitzrettungs-Saison erfolgreich abgeschlossen

    Foto: Katharina Salawa

    In den letzten Wochen war die Leverkusener Jägerschaft in enger Abstimmung mit den Landwirten und den örtlichen Jagdpächtern unterwegs, um Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Das erste Mähen der Wiesen fällt zeitlich in die Setzzeit der Rehe. Das Mähwerk bedeutet für viele Kitze den sicheren Tod, da ihr natürlicher Instinkt sie bei angenommener Gefahr in den ersten Lebenswochen regungslos im hohen Gras verharren lässt. Der mähende Landwirt hat kaum eine Chance, die Tiere in dieser Deckung zu sehen. Während in der Vergangenheit die Wiesen mühsam und zuweilen erfolglos zu Fuß und mit Hunden abgesucht wurden, eröffnen Drohnen hier neue Möglichkeiten. Das Kitzrettungsteam der Leverkusener Jägerschaft verfügt inzwischen über vier Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind. So können mit vier Teams die Wiesen im gesamten Stadtgebiet abgeflogen werden. Zum Vorgehen erläutert der Leiter der Kitzrettung, Dirk Riedel, dass die Landwirte bei der Jägerschaft melden, wann welche Wiesen gemäht werden. Daraufhin werden kurzfristig die Helferteams zusammen gestellt. Während der Drohnenpilot die Wiese abfliegt, beobachtet eine weitere Person, ob ein Kitz auf dem Bildschirm der Drohnensteuerung erscheint. Ist dies der Fall, machen sich Läufer mit Handschuhen, Keschern und Kisten auf den Weg und sichern das Tier. Aus der Kiste am Feldrand wird das Kitz nach dem Mähen wieder in die Freiheit entlassen. Meist hält sich die Ricke bereits in der Nähe auf und führt ihr Junges in Bereiche, wo noch genügend Deckung zu finden ist. Spaziergänger, die auf solche Kisten stoßen, werden dringend gebeten, die Kitze nicht auf eigene Faust freizulassen, weil diese in der Regel in das zu mähende Feld zurücklaufen und dort den sicheren Tod finden. „Bei der Kitzrettung haben in dieser Saison 58 freiwillige Helfer mitgewirkt. Die Teams waren an 53 Einsatztagen früh morgens unterwegs. Dabei wurden 169 Wiesen mit insgesamt 349 Hektar mit den Drohnen abgesucht und 28 Kitze aus den Wiesen herausgetragen“, berichtet Dirk Riedel. Der große Erfolg sei auch auf die in der zweiten gemeinsamen Saison schon etablierte enge Zusammenarbeit mit den Landwirten und den örtlichen Jagdpächtern zurück zu führen. Entscheidend sei, dass die Mähtermine genau abgestimmt und die Wissen direkt nach dem Absuchen gemäht werden.

    Foto: Michael Mahler
  • Leverkusener Jägerschaft: Meldungen August 2023

    Wir gratulieren

    90 Jahre: Stephan Wojcik
    75 Jahre: Christa Jenkner
    65 Jahre: Klaus Palikowski
    60 Jahre: Dirk Steinacker, Roland Clasen, Matthias Lohkamp 50 Jahre: Arwin Sommer, Christina Huthmacher

  • Rollende Waldschule: Junge Wild-Entdecker, 13.05.23 und 16.07.23

    13. Mai und 16. Juli 2023: „Junge Wild-Entdecker“: Begleitprogramm zur Ausstellung „Der Baum in Leverkusen: geschätzt – geschützt – gefährdet“ mit Spielen und Rätseln für „Frischlinge“ und „Schlaue Füchse“.